Stadt Land Fluss Projekt

Was ist Stadt Land Fluss?

Alsdorf Sternrenette
bagger fahren

Ein Spass für die Kinder: Bagger "fahren"

Trekkerschau auf dem Obstwiesenfest

Trekkerschau auf dem Obstwiesenfest

LOGO Stadt Land Fluss Initiatoren

Der LVR richtet alle zwei Jahre "Stadt Land Fluss - Tage der Rheinischen Landschaft" mit vielen Veranstaltungen für Groß und Klein aus und präsentiert mit dieser Reihe eine andere rheinische Region. 2023 findet dieser Zeitraum vom 16.09. – 8.10.2023 in der Eifel (s. Projektgebietskarte) statt.

„Stadt Land Fluss“ kann nur mit den Menschen aus der Region gelingen, deshalb ist Ihre tatkräftige Mithilfe gefragt. Denn die dreiwöchige Veranstaltungsreihe kann nur mit zahlreichen Projektpartnern ein vielfältiges Angebot bieten. Beteiligen Sie sich als Privatperson, Verein, Initiative oder Firma und machen Sie die Kulturlandschaft Eifel durch ihr Wirken oder ihre Kenntnisse erlebbar.

In unserem Kooperationsflyer finden Sie die wichtigsten Informationen, sowie bereits teilnehmende Veranstalter*innen.

Veranstaltungen planen

Unser Wunsch ist ein breitgefächertes Angebot in diesen drei Wochen. Angefangen bei Exkursionen bis hin zu Workshops, Lesungen bis zu Verkostungen, Meditationen bis zu Wanderungen an ungewöhnlichen und normalerweise nicht zugänglichen/ bisher unbeachteten Orten: die Vielfalt der Kulturlandschaft Eifel soll im Mittelpunkt stehen!

Soweit möglich, sollen die Angebote inklusiv sein, sodass auch Menschen mit Handicap teilnehmen können.

Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an der Einbringung eigener Angebote in das Veranstaltungsprogramm haben, gerne auch in Kooperation mit weiteren Partnern.

Am 18. Oktober 2022 findet aus diesem Grund eine Informationsveranstaltung statt. Sprechen Sie uns an, wenn Sie an dieser teilnehmen möchten!

Hier finden Sie das Anmeldeformular für Ihre geplante Veranstaltung im Rahmen von Stadt Land Fluss 2023!

Angebote für eigene Veranstaltungen oder Rückfragen richten Sie bitte an:

Ansprechpartner in der StädteRegion Aachen:

Christopher Mertes (christopher.mertes@bs-aachen.de, Tel.: 02402/ 1261724)

 

Projektleitung (Biologische Station Düren):

Maria Hinz (slfeifel@biostation-dueren.de, Tel.: 02427 94987-15)

Sarah-Maria Hartmann (slfeifel@biostation-dueren.de, Tel.: 02427 94987-24)

 

Hauptveranstalter ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR), Abteilung Kulturlandschaftspflege, in enger Kooperation mit der Biologischen Station Düren, der Biologischen Station Euskirchen, der Biologischen Station StädteRegion Aachen und dem Naturpark Hohes Venn - Eifel.

 

 

Veranstaltungen Stadt Land Fluss

Hinweise zu inklusiven Angeboten

Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen sind ebenfalls mit einem Piktogramm gekennzeichnet. Für welche Zielgruppe ein Termin geeignet ist, verdeutlichen Ihnen die Piktogramme.  

Genauere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Text der jeweiligen Veranstaltung. Sie können auch bei dem Veranstalter erfragen, ob das Angebot Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden kann. Sollten bei der Veranstaltung keine Kontaktdaten stehen, schreiben Sie an  christopher.mertes@bs-aachen.de

Auf Anfrage können wir für die Veranstaltungen bis zu drei Geländerollstühle, Hörverstärkeranlagen (2 Sender, 10 Empfänger) und Gebärdensprachdolmetschung zur Verfügung stellen. Wenn Sie dies wünschen, informieren Sie uns bitte rechtzeitig (eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung für einen Geländerollstuhl oder Sprach- verstärker und vier Wochen vor der jeweiligen Veranstal- tung für eine Gebärdensprachdolmetschung).

 

Liebe Interessentinnen und Interessenten,

für die Veranstaltungen ist in der Regel eine Voranmeldung nötig. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung. Natürlich können Sie sich bei jeder Veranstaltung auch telefonisch anmelden.
Ihre Daten unterliegen dem Datenschutz und werden ausschließlich intern genutzt.
Ausrüstung:
Bitte denken Sie daran, die richtige Kleidung, der Witterung und Veranstaltung entsprechend auszuwählen.
Regenjacke, festes Schuhwerk und evtl. Gummistiefel sind bei den meisten Exkursionen empfehlenswert.
Haftung:
Für Personen- und Sachschäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen,
übernimmt die Biologische Station StädteRegion Aachen e.V. keine Haftung
Kosten:
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel kostenlos.
Jedoch freuen wir uns über eine Spende für den Biotop- und Artenschutz.

Hier unser Spendenkonto:

IBAN DE56 390 500 000 001 813 476
BIC AACSDE33                                          
Verwendungszweck: Spende für den Biotop- und Artenschutz.
Bei Rückfragen einfach anrufen: 0 24 02 - 12 6 17 - 0

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Belegung:

  Noch Plätze frei

/ Keine Anmeldung mehr möglich

April 2025

Mai 2025

  • 10.05.2025, Samstag

    Noch Plätze frei

    Vogelexkursion im Offenland

    Zweistündiger Spaziergang durch die Feldflur östlich des Blausteinsees.

    Zeit: 09:00 - ca.11:00 Uhr Treff: Ende der Fronstraße, Ortsausgang, 52249 Eschweiler/Neu-Lohn

    mehr

Juni 2025

  • 07.06.2025, Samstag

    Noch Plätze frei

    Der Blauschillernde Feuerfalter und andere Schmetterlinge

    Schmetterlings - Wanderung durch das NSG Perlenbachtal/Fuhrtsbachtal Hinweis: Wanderschuhe erforderlich, eine Veranstaltung des Projektes LIFE "Patches & Corridors"

    Zeit: 11:00 - 14:00 Uhr Treff: Monschau-Kalterherberg, Parkplatz Gut Heistert

    mehr

  • 14.06.2025, Samstag

    Noch Plätze frei

    Rund um die Halde Adolf - Natur und Kulturgeschichte

    Im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion mit dem NABU über die ehemalige Bergehalde "Adolf" werden unterschiedliche Aspekte der Entwicklung der Halde aufgezeigt.

    Zeit: 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr Treff: Herzogenrath-Merkstein, Parkstreifen an der Hans-Landrock-Straße

    mehr

  • 27.06.2025, Freitag

    Noch Plätze frei

    Vennlandschaft zwischen Lammersdorf und Roetgen

    Heiden und Moore sind Lebensräume inzwischen sehr seltener Pflanzen- und Tierarten mit wohlklingenden Namen wie Rundblättriger Sonnentau, Rosmarinheide, Weißes Schnabelried oder Hochmoor-Perlmutterfalter. Hinweise: bitte unbedingt festes Schuhwerk/Wanderschuhe mitbringen

    Zeit: 16:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Treff: Lammersdorf, Parkplatz an der B399 ca. 350 m hinter dem Ortsausgang Lammersdorf Richtung Fringshaus / Roetgen

    mehr

August 2025

  • 09.08.2025, Samstag

    Noch Plätze frei

    In Moor und Heide – das Mützenicher Venn

    Tauchen Sie ein in eine der letzten Naturlandschaften. Auf einem angenehmen Wanderweg erkunden wir das faszinierende Hochmoor mit seinen einzigartigen Palsen. Hinweis: Wir gehen zwar nur eine relativ kurze Strecke (ca. 2 km), dennoch bitte festes Schuhwerk/Wanderschuhe mitbringen.

    Zeit: 14:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Treff: Mützenich, Parkplatz Fliegerhügel

    mehr

September 2025

  • 04.09.2025, Donnerstag

    Noch Plätze frei

    Treffen des Ornithologischen Arbeitskreises

    Halbjährlich treffen sich die Vogelbeobachter/innen der Region Aachen, um ihre Beobachtungsdaten der letzten Monate auszutauschen und aktuelle Fragen zur Situation der Vogelwelt in der Region zu diskutieren.

    Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr Treff: Biologische Station in Stolberg, Zweifaller Straße 162

    mehr

  • 20.09.2025, Samstag

    Noch Plätze frei

    Die Halde Hofstadt öffnet ihre Tore

    Im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion mit dem NABU besuchen wir die ehemalige Kiesgrube in Hofstadt (Herzogenrath). Anmeldung: erforderlich bei der BS-Aachen

    Zeit: 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr Treff: Herzogenrath-Hofstadt, Rimburger Straße

    mehr

November 2025

  • 12.11.2025, Mittwoch

    Noch Plätze frei

    LIFE-Amphibienverbund: Treffen mit den Amphibien-Ranger/innen

    Halbjährlich treffen sich die Amphibien-Ranger/innen der StädteRegion Aachen, um sich auszutauschen und aktuelle Fragen zur Situation der Zielarten Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte und Kreuzkröte in der Region zu diskutieren.

    Zeit: 19:00 Uhr Treff: Biologische Station StädteRegion Aachen, Zweifaller Straße 162, 52224 Stolberg

    mehr